Startseite / Perspektiven / InfoWorld: Was ist ein Data Mesh? Der Leiter für Daten und Analysen bei Orion gibt eine Erklärung. Möchten Sie mehr erfahren? KONTAKT Kontakt Vorname*Nachname*Name des Unternehmens*Arbeits-E-Mail* Womit können wir Ihnen helfen?*Wie haben Sie von uns erfahren?Ich bin damit einverstanden, Marketingmitteilungen von Orion Innovation zu erhalten.* Ich bin damit einverstanden, Marketingmitteilungen von Orion Innovation zu erhalten. Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Für mehr Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Sie zu diesem Zweck kontaktieren, setzen Sie bitte oben ein Häkchen. Indem Sie unten auf Registrieren klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Orion Innovation die oben angegebenen Informationen speichert und verarbeitet, um Ihnen die gewünschten Inhalte zu liefern.CommentsDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. Startseite / Perspektiven / InfoWorld: Was ist ein Data Mesh? Der Leiter für Daten und Analysen bei Orion gibt eine Erklärung. Der folgende Text ist ein Auszug aus einem Artikel, der in InfoWorld veröffentlicht wurde und Zitate von Ahsan Farooqi, Global Head of Data & Analytics bei Orion, enthält. Das Verständnis der Unterschiede zwischen Data Mesh, Data Fabric und Datenvirtualisierung kann Unternehmen dabei unterstützen, verstreute Daten in einen strategischen Vorteil umzuwandeln. Unternehmen beschäftigen sich zunehmend damit, Wert aus den von ihnen produzierten und gesammelten Daten zu schöpfen, selbst wenn diese Daten über mehrere Clouds, Rechenzentren und Silos verteilt sind. Drei Begriffe, die Ihnen dabei begegnen könnten, sind Data Mesh, Data Fabric und Datenvirtualisierung. Auf den ersten Blick scheinen sich diese drei Konzepte sogar zu überschneiden. Doch worin bestehen die Unterschiede? Was ist Data Mesh? „Ein Data Mesh ist ein dezentralisiertes Datenmodell, bei dem Domänenexperten wie Produktingenieure oder LLM-Spezialisten ihre eigenen Daten kontrollieren und verwalten“, erklärt Ahsan Farooqi, Global Head of Data and Analytics bei Orion Innovation. Data Mesh ist zwar an bestimmte zugrunde liegende Technologien gebunden, stellt jedoch in erster Linie einen Wandel in der Denkweise dar. In einem Unternehmen, das eine Data Mesh-Architektur eingeführt hat, werden domänenspezifische Daten als Produkt behandelt, das den für diese Domänen relevanten Teams gehört. „Data Mesh stärkt Teams und behandelt Daten als strategischen Vermögenswert“, so Farooqi. Data Mesh entstand aus dem Konzept des domänengesteuerten Designs, das wiederum die Idee der Microservices-basierten Architekturen inspirierte. Man kann sich ein Data Mesh wie eine Microservices-basierte Architektur für Daten vorstellen: Daten unter einer bestimmten Domäne gehören den entsprechenden Teams, die APIs oder andere Techniken verwenden, um diese Daten potenziellen Verbrauchern zur Verfügung zu stellen. Lesen Sie den vollständigen Artikel auf InfoWorld.com. COIs Daten & Analytik Themen Datenanalyse verwenden
Whitepaper Zahlungen neu definiert: Schaffung von Erfahrungen, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht