Kontakt
    Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Für mehr Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Sie zu diesem Zweck kontaktieren, setzen Sie bitte oben ein Häkchen. Indem Sie unten auf Registrieren klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Orion Innovation die oben angegebenen Informationen speichert und verarbeitet, um Ihnen die gewünschten Inhalte zu liefern.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Echtzeit-Zahlungen sind ein entscheidender Faktor, um sich von der Konkurrenz abzuheben und den Umsatz zu steigern. Um eine erfolgreiche Implementierungsstrategie zu entwickeln, muss jedoch zunächst ein entscheidender Schritt getan werden: der Aufbau eines überzeugenden Business Case.

In einer kürzlich durchgeführten Orion-Umfrage haben wir die Teilnehmer nach den größten Hürden gefragt, die sie bei der Modernisierung des Zahlungsverkehrs zu überwinden haben. Erstaunliche 37 % nannten die Herausforderung der Integration und Kompatibilität mit Altsystemen.

Aber das ist nicht das einzige Hindernis auf diesem Weg. Es gibt vier wichtige Aspekte, die Unternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und der Schaffung der Grundlagen für die Modernisierung beachten sollten.

Erstellen Sie einen überzeugenden Business Case
1. Skalierbare und erweiterbare Architektur

Um in jedem Bereich erfolgreich zu innovieren und zu modernisieren, sind Investitionen in Technologie ein absolutes Muss. Dazu gehören die Abschaffung alter und veralteter Anwendungen, die Integration relevanter Daten und Systeme und die Einrichtung der richtigen Infrastruktur. Diese Schritte sind entscheidend für den Aufbau einer Cloud-fähigen Echtzeit-Zahlungsplattform, die mit dem Wachstum des Unternehmens skaliert und angepasst werden kann.

Eine skalierbare und erweiterbare Architektur ermöglicht eine einfache Integration und unterstützt zukünftiges Wachstum. Setzen Sie auf einen auf Microservices basierenden Ansatz, der die Erstellung von lose gekoppelten, unabhängig voneinander einsetzbaren Services ermöglicht und die Entwicklung beschleunigt.

Die Flexibilität der Plattform bildet auch die Grundlage für die Einhaltung globaler Standards für den Zahlungsverkehr und gesetzlicher Vorschriften wie ISO 20022 und Open Banking.

2. Zugang zu Dateneinblicken

Eine Roadmap zur Modernisierung des Zahlungsverkehrs wäre ohne eine starke Datenstrategie nicht vollständig. Dazu gehört die Einrichtung eines unternehmensweiten Data Warehouse und die Implementierung von Kontrollmechanismen für die Verwaltung von Unternehmensdaten.

Auch die Verwaltung von Stammdaten für verschiedene Datentypen wie Kunden-, Referenz- und Produktinformationen muss unbedingt berücksichtigt werden. Durch die Trennung dieser verschiedenen Datenstämme werden die Transaktionsverarbeitung und die STP-Raten (Straight-Through Processing) beschleunigt. Dies gewährleistet einen reibungsloseren und schnelleren Service für die Kunden.

Um auf dem richtigen Weg zu bleiben, ist es auch eine gute Idee, geeignete Kennzahlen wie OKRs (Objectives and Key Results) festzulegen. Sie helfen dabei, einen starken Business Case aufzubauen und die gesamte Organisation auf ihre Vision auszurichten. Wenn jeder daran gemessen wird, Verbesserungen und bessere Technologien voranzutreiben, stellt sich der Erfolg ein.

3. Prozessoptimierung und Digitalisierung

Eine starke Plattform allein reicht nicht aus, um die Vorteile von Echtzeitzahlungen voll auszuschöpfen. Es ist wichtig, die Prozesse zu digitalisieren, damit Unternehmen die manuelle Arbeit reduzieren und sich auf wertschöpfende Bereiche konzentrieren können.

Die Prozessoptimierung beinhaltet eine erhebliche Überarbeitung, die darauf abzielt, die Arbeitsabläufe schlanker, intelligenter und datenorientierter zu gestalten. Unternehmen können noch bessere Ergebnisse erzielen, wenn sie fortschrittliche Funktionen wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) und natürliche Sprachverarbeitung (NLP) einbeziehen.

„Unternehmen nutzen KI und ML für die Dokumentenverarbeitung, virtuelle Assistenten und die Erstellung regelbasierter Engines. Anstatt Milliarden von Transaktionen auf Betrug zu prüfen, können sie mit ML nur einige hundert zur Validierung identifizieren“, so Ronak Doshi, Experte bei Everest.

Darüber hinaus können optimierte Prozesse das Problem der Standardisierung des Zahlungsverkehrs angehen, insbesondere in Bereichen, in denen weithin akzeptierte Industriestandards nicht vorhanden sind. Dies trägt dazu bei, die Konsistenz zu gewährleisten und die Abläufe in der gesamten Branche zu rationalisieren.

4. Optimierte Zahlungserfahrungen

In der heutigen wettbewerbsorientierten Geschäftswelt ist es wichtig, sich bei der Entwicklung von Zahlungsstrategien auf die Kunden und ihre Bedürfnisse zu konzentrieren. Wenn Unternehmen verstehen, was Kunden bevorzugen und erwarten, können sie unerfüllte Bedürfnisse aufdecken und neue Zahlungslösungen entwickeln. Diese auf den Menschen ausgerichtete Denkweise fördert die Kreativität und hebt Unternehmen von der Konkurrenz ab.

Um das Benutzererlebnis weiter zu verbessern und die Konversionsraten zu erhöhen, ist die Erstellung effektiver Landing Pages entscheidend. Diese Seiten erleichtern es den Kunden, Transaktionen nahtlos abzuschließen. Durch die regelmäßige Einbeziehung von Nutzerfeedback wird sichergestellt, dass stets ein außergewöhnliches Erlebnis geboten wird.

Ein weiteres wertvolles Tool zur Verbesserung des Kundenerlebnisses sind Journey Maps. Durch die Analyse der aktuellen Benutzerreise können Unternehmen Bereiche identifizieren, in denen der Zahlungsprozess verbessert werden kann. Sie können dann ein ideales Erlebnis für die Zukunft planen und entwerfen, das jeden Berührungspunkt optimiert und es dem Unternehmen ermöglicht, sich kundenorientiert weiterzuentwickeln. Diese Journey Maps dienen als Blaupause für den Erfolg und helfen Unternehmen, bei ihrem kundenorientierten Ansatz auf Kurs zu bleiben.

Erste Schritte: Bauen oder kaufen?

Bei der Wahl des besten Ansatzes zur Modernisierung von Zahlungsstrategien diskutieren Unternehmen oft darüber, ob sie eine Lösung von Grund auf neu entwickeln oder ein vorhandenes Tool verwenden sollen. Die Entscheidung hängt von dem jeweiligen Anwendungsfall und den strategischen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen und Ihr Produkt ab.

Wenn Sie eine einzigartige Lösung anstreben, die Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abhebt, ist es eine gute Idee, eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln, die Ihren spezifischen Anforderungen entspricht. Auf diese Weise erhalten Sie ein System, das genau so funktioniert, wie Sie es wünschen, und das Sie von der Konkurrenz abhebt.

Wenn es jedoch bereits Lösungen gibt, die die von Ihnen benötigten Zahlungsfunktionen bieten, sollten Sie diese in Betracht ziehen. Stellen Sie sicher, dass Sie deren Sicherheit, Funktionen und technische Aspekte sorgfältig prüfen. Denken Sie auch an die langfristigen Auswirkungen Ihrer Entscheidung.

Zeit und Aufwand sind ebenfalls wichtige Faktoren, die Sie im Auge behalten sollten. Wenn Ihre Ressourcen begrenzt sind oder Sie eine schnelle Lösung benötigen, kann es effizienter sein, vorgefertigte Produkte zu untersuchen, als bei Null anzufangen.

Letztendlich hängt die richtige Wahl von Ihren spezifischen Bedürfnissen und den Möglichkeiten Ihres Unternehmens ab. Wenn Sie über die nötigen Ressourcen verfügen und glauben, dass Sie etwas Innovatives schaffen können, ist die Entwicklung einer maßgeschneiderten Lösung der richtige Weg. Wenn jedoch die Zeit drängt oder Sie in einem wettbewerbsintensiven Markt aufholen müssen, ist der Kauf eines Standardprodukts oder einer Standardlösung vielleicht die bessere Wahl.

Die Zukunft des modernisierten Zahlungsverkehrs

Durch die Berücksichtigung dieser kritischen Faktoren – Investitionen in eine skalierbare und erweiterbare Architektur, effektive Nutzung von Daten, Optimierung von Prozessen und menschenzentriertes Design – können Unternehmen den Weg für eine erfolgreiche Modernisierung des Zahlungsverkehrs ebnen. Es ist wichtig, die Modernisierung als ein umfassendes Unterfangen zu betrachten, das Technologie, Compliance, organisatorische Anpassung und den Fokus auf die Bedürfnisse der Benutzer integriert, um positive Veränderungen in der Zahlungslandschaft voranzutreiben.


Seit zwei Jahrzehnten hilft Orion Finanzdienstleistungsunternehmen dabei, in der sich schnell verändernden Landschaft von heute Größe, Widerstandsfähigkeit und Flexibilität zu erreichen. Erfahren Sie hier mehr über unsere Expertise.

Bleiben Sie in Verbindung