Kontakt
    Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Für mehr Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Sie zu diesem Zweck kontaktieren, setzen Sie bitte oben ein Häkchen. Indem Sie unten auf Registrieren klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Orion Innovation die oben angegebenen Informationen speichert und verarbeitet, um Ihnen die gewünschten Inhalte zu liefern.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Die digitale Transformation ist für alle Unternehmen Realität geworden. Im vergangenen Jahr haben wir gesehen, wie Unternehmen ihre digitalen Strategien auf vielfältige Weise beschleunigt haben, z. B. durch die Einführung neuer Produkte, durch hochkarätige Partnerschaften und durch Transaktionen, die neue Möglichkeiten eröffnen. Unternehmen unternahmen strategische Schritte, um neue Märkte zu erschließen, ihr Kerngeschäft zu stärken und neue Einnahmequellen zu erschließen. Wir sahen, wie die Zukunft zur Gegenwart wurde: Die Automobilindustrie drängte verstärkt auf elektrische, selbstfahrende und vernetzte Fahrzeuge, der Einzelhandel nutzte Entertainment und Augmented Reality, um mit den E-Commerce-Giganten zu konkurrieren, und Medien- und Unterhaltungsmarken gingen mit neuen Streaming-Plattformen direkt zum Verbraucher.

In dieser sich wandelnden Landschaft ist die digitale Transformation für Unternehmen jeder Größe zu einem Leuchtturm geworden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und zu überleben. Es war ein aufregendes Jahr für die digitale Transformation, aber was können wir für 2020 erwarten? Hier sind die wichtigsten Trends, die Sie im Auge behalten sollten.

  1. Jagd nach Talenten – Der angespannte Arbeitsmarkt und die Schwierigkeit, hochqualifizierte Fachkräfte zu finden, werden die digitale Transformation der Unternehmen auch im Jahr 2020 erschweren. Da heute jedes Unternehmen ein Technologieunternehmen ist, ist der Wettbewerb um Talente stärker denn je. Laut einer kürzlich durchgeführten Studie geben fast 90 % der Personalverantwortlichen an, dass die Suche nach qualifizierten Fachkräften im technischen Bereich eine der größten Herausforderungen darstellt. Auf globaler Ebene sind die Daten sogar noch schlimmer. In Europa zum Beispiel ist der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, wie Software-Ingenieuren und digital versierten Technikern, eines der Hauptprobleme für Unternehmen. Wir bei Orion gehen den Mangel an Hightech-Fachkräften aus erster Hand an, indem wir unsere Reihen an erfahrenen Fachkräften für Technik, UX und digitale Transformation erweitern. Unser Ansatz ist ständiges Lernen, kontinuierliche Entwicklung und Schulung in neuen Technologien, um die wachsende Nachfrage nach erstklassigem technischem Fachwissen zu decken. Unsere Ingenieure, Designer und Techniker sind auf der ganzen Welt im Einsatz, um unsere Kunden bei der digitalen Transformation und Produktentwicklung zu unterstützen.
  2. Die Macht der Daten und Analytik – Daten und künstliche Intelligenz (KI) sind nach wie vor ein wichtiger Faktor für die digitale Transformation. Wir stellen fest, dass Unternehmenslösungen in verschiedenen Branchen und Funktionsbereichen immer häufiger eingesetzt werden. DataOps ist der neue Ansatz für die Datenanalyse. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verkürzung der Zykluszeit von den Daten bis zur Analyse, der Nutzung der Datenintegration in großem Umfang, Geschwindigkeit und mit Governance. Dies führt dazu, dass viele neue Funktionen in Cloud Data Warehouse, Data Lakes und Datenvirtualisierung eingeführt werden. Wir beobachten auch die Einführung von Deep Learning und semantischen Graphen zur Gewinnung von Erkenntnissen aus unstrukturierten Daten über Sprache, Video und Text. Die einzige Sorge, die die digitale Transformation im Jahr 2020 bremsen könnte, ist leider der anhaltende Mangel an hochqualifizierten Datenwissenschaftlern und hochqualifizierten KI/ML/Deep Learning-Fähigkeiten.
  3. Beschleunigung in die Cloud – Wir haben eine explosionsartige Zunahme von Unternehmen erlebt, die ihre Abläufe durch die Migration auf leistungsstarke Cloud-Plattformen optimieren. Es gibt eine Vielzahl von Gründen für diesen Wechsel, darunter die Möglichkeit, die Produktivität des Unternehmens zu steigern, die Sicherheit zu verbessern und bessere, fundiertere Entscheidungen mit Hilfe von in der Cloud erstellten Datenanalysen zu treffen. Gleichzeitig bieten die Cloud-Anbieter neue Dienste und Funktionen an, um Unternehmen zu gewinnen. Diese reichen von KI- und Codierungsdiensten bis hin zu Anwendungen, die den bevorstehenden Übergang zu 5G unterstützen. In der Tat hat Microsoft vor kurzem festgestellt, dass seine Azure-Plattform inzwischen 20.000 Kunden hat und dass mehr als 85 % der Fortune 100-Unternehmen in den letzten 12 Monaten Azure AI genutzt haben.
    Wir helfen Unternehmen dabei, ihre Geschäftsumwandlungsprogramme mit einem Cloud-first-Ansatz zu beschleunigen. Wir arbeiten mit ihnen bei ihrer Cloud-Strategie, bei Migrationen und beim Infrastrukturmanagement zusammen. Zum einen werden wir ein anhaltendes Interesse an einem hybriden Cloud-Ansatz sehen. Beim hybriden Modell organisieren Unternehmen bestimmte Anwendungen in der Cloud, während sie andere Anwendungen auf dedizierten Servern innerhalb ihrer traditionellen Infrastruktur behalten. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schrittweise auf die Cloud umzusteigen und langsam zu skalieren, während sie Erfahrungen mit dieser neuen Computing-Umgebung sammeln. Wir erwarten, dass immer mehr Unternehmen die Cloud nutzen werden, um ihre Geschäfts- und Wachstumsaussichten im Jahr 2020 zu verbessern.
  4. Das Bedürfnis nach Geschwindigkeit mit schnelleren DevOps –
    Unternehmen tun sich nach wie vor schwer damit, ihre Softwareentwicklungsprozesse zu beschleunigen. Viele Unternehmen haben zwar eine DevOps-Mentalität angenommen, aber bei der schnelleren Umsetzung hapert es noch, so dass sie die Vorteile des Frameworks nicht voll ausschöpfen können. Die Herausforderungen reichen von kulturellen Hemmnissen über fragmentierte Prozesse bis hin zu fehlender Unterstützung durch die Geschäftsleitung oder einer klaren Vision für die Umsetzung.

    Es zeichnet sich jedoch ein neuer Ansatz für DevOps-Best Practices ab. Die Kombination des Besten aus Wasserfall- und agilen Methoden erweist sich als der effektivste Prozess für den Übergang in das digitale Zeitalter. Wir bei Orion haben unsere eigene Methodik (O’gile) sowie Technologie und Tools (alias Conscious™– Ein Bewusstseinswerkzeug für Projektmanagement und Selbstverwirklichung) unter Verwendung dieser beiden Modelle entwickelt und verfeinert, die im Laufe der Zeit iteriert wurden und die Entwicklung, die wir für Kunden durchführen, erheblich beschleunigt haben. Es hat Unternehmen in die Lage versetzt, den Zeitrahmen für die Softwareentwicklung von einem Jahr auf wenige Monate zu verkürzen und dabei höchste Qualitätsstandards einzuhalten. Geschwindigkeit wird auch weiterhin ein limitierender Faktor für Unternehmen bei ihren Bemühungen um die digitale Transformation sein, und wir treiben den Prozess für unsere Kunden voran, um ihre Softwareentwicklungen und -bereitstellungen zu beschleunigen.
  5. Neue digitale Einkommensströme
    Die unsicheren wirtschaftlichen Aussichten haben die Unternehmen gezwungen, ihre Investitionen zurückzuschrauben. Erhöhte Handelsbedenken halten die Ausgaben im Zaum. Jüngste Daten zeigen, dass die Unternehmen in diesem Jahr weit weniger für Investitionen ausgegeben haben als in den vergangenen Jahren. Da die Ausgaben und Investitionen zurückhaltend sind, suchen die Unternehmen nach Möglichkeiten, ihre Gewinne durch neue digitale Einnahmen zu steigern. 

    In einem sich abschwächenden Umfeld sind neue digitale Initiativen zu einem entscheidenden Umsatztreiber für die globalen Unternehmen von heute geworden. Unser Team verwandelt die traditionellen, nicht vernetzten Angebote unserer Kunden in neue digitale Produkte und Dienstleistungen, die ihr Kernangebot ergänzen. Die Erwartungen an den prozentualen Anteil der digitalen Umsätze an den Gesamteinnahmen steigen, und wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend im Jahr 2020 fortsetzen wird.

Der digitale Wandel durchdringt jede Branche, und die Schnellsten verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil. Da immer mehr Unternehmen ihre Geschäftsabläufe im Jahr 2020 durch digitale Initiativen verbessern wollen, müssen sie sich vor den Herausforderungen hüten, die ihre Pläne zum Scheitern bringen können. Dazu gehören Talentmangel, mangelnde Vertrautheit mit der Cloud und Druck auf Ausgaben und Einnahmen. Um diese potenziellen digitalen Hindernisse zu überwinden, müssen sich Unternehmen mit den richtigen Partnern, Strategien, Tools und Ausführungsmöglichkeiten ausstatten.

Bleiben Sie in Verbindung