Startseite / Perspektiven / Oilman Magazine: Das Potenzial digitaler Zwillinge in der Öl- und Gasindustrie erschließen – ein Sprung nach vorn bei Optimierung und Effizienz Möchten Sie mehr erfahren? KONTAKT Kontakt Vorname*Nachname*Name des Unternehmens*Arbeits-E-Mail* Womit können wir Ihnen helfen?*Wie haben Sie von uns erfahren?Ich bin damit einverstanden, Marketingmitteilungen von Orion Innovation zu erhalten.* Ich bin damit einverstanden, Marketingmitteilungen von Orion Innovation zu erhalten. Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Für mehr Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Sie zu diesem Zweck kontaktieren, setzen Sie bitte oben ein Häkchen. Indem Sie unten auf Registrieren klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Orion Innovation die oben angegebenen Informationen speichert und verarbeitet, um Ihnen die gewünschten Inhalte zu liefern.PhoneDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. Startseite / Perspektiven / Oilman Magazine: Das Potenzial digitaler Zwillinge in der Öl- und Gasindustrie erschließen – ein Sprung nach vorn bei Optimierung und Effizienz In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Industrie 5.0 hat sich eine Technologie als Leuchtturm für Innovation und Effizienz im Öl- und Gassektor erwiesen: Digitale Zwillinge. Digitale Zwillinge, virtuelle Echtzeit-Darstellungen von physischen Objekten, Prozessen oder Dienstleistungen, sind auf dem Vormarsch und werden zunehmend zur Optimierung und Steigerung der Effizienz in der Fertigungsproduktion eingesetzt. Jetzt wird diese fortschrittliche Technologie auch in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt, wo sich digitale Zwillinge als transformativ erweisen und einen Weg zur Maximierung des Betriebs bei gleichzeitiger Minimierung der Kapital- und Betriebsausgaben bieten. Prognostiker warnen, dass 2024 ein schwieriges Jahr für die Ölmärkte werden könnte. Die U.S. Energy Information Administration sagte kürzlich voraus, dass der Benzinverbrauch in den Vereinigten Staaten im nächsten Jahr zurückgehen wird, und verwies dabei auf den geringeren Pendlerverkehr, effizientere Fahrzeugmotoren und die wachsende Zahl von Elektroautos. Angesichts der Erwartung niedrigerer Verbrauchsmuster und Einzelhandelspreise müssen sich Öl- und Gasunternehmen auf die betriebliche Effizienz konzentrieren. Digitale Zwillinge geben Öl- und Gasunternehmen die Möglichkeit, fundiertere Entscheidungen über ihre Abläufe und Prozesse zu treffen, um sich an die veränderte Marktdynamik anzupassen. Digitale Zwillinge im Öl- und Gasgeschäft: Ein Wendepunkt Der Öl- und Gassektor ist sehr komplex. Alltägliche Unwägbarkeiten wie steigende und sinkende Verbrauchernachfrage, Preisschwankungen und geopolitische Fragen bergen Überraschungen und Risiken für die Unternehmen dieses Sektors. Die Verwaltung von Anlagen, die Vorhersage von Anlagenausfällen und die Optimierung von Produktionsprozessen – all das sind Herausforderungen, die seit Jahrzehnten zum Alltag der Branche gehören. Digitale Zwillinge, virtuelle Nachbildungen physischer Anlagen und Prozesse in Echtzeit, läuten eine neue Ära der Effizienz und Kosteneffizienz in der Öl- und Gasindustrie ein. Digitale Zwilling ermöglichen es Betreibern, potenzielle Engpässe, ineffiziente Prozesse und Geräteausfälle zu erkennen, bevor sie im physischen Betrieb auftreten. Das senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern steigert auch die Einnahmequellen. Und so geht’s. Read the full article on OilmanMagazine.com. Autor Alexey Istomin VP für strategische Entwicklung Industrien Industrie & Konsumgütertechnik
Artikel Robotics Tomorrow: Die sich entfaltenden Auswirkungen von Digital Twins in der Ära von Industrie 5.0