Der Wirtschaftsautor Alan Deutschman machte den Satz „Change or Die“ in der Überschrift seines 2005 erschienenen Artikels in der Zeitschrift Fast Company populär und erweiterte diese Diskussion 2007 in einem Buch. Das Konzept ist einfach und so alt wie die Wirtschaft selbst: Das Versäumnis, sich anzupassen und zu verbessern, kann schlimme Folgen haben. Für mittelgroße Wirtschaftsprüfungsunternehmen geht es bei der Notwendigkeit von Veränderungen vor allem um Technologie.
Die Buchhaltung, insbesondere bei mittleren und kleineren Unternehmen, ist ein traditionsreicher Beruf, der sich oft nur langsam verändert. Der Druck wird jedoch immer größer. Laut dem Bericht The Practice of Now der Sage Group sind 85 % der Wirtschaftsprüfer der Meinung, dass das Tempo der Technologieeinführung zunehmen muss, wenn die Unternehmen international wettbewerbsfähig bleiben wollen.
Ironischerweise sind das Tempo und die Richtung des technologischen Wandels im Allgemeinen einer der stärksten Faktoren, die Unternehmen dazu bringen, neue Technologien einzuführen (und sich an sie anzupassen). Neue Technologien wie KI und maschinelles Lernen wecken auf allen Seiten neue Erwartungen an modernste Tools und Fähigkeiten.
Verstärkt wird dieser Druck durch die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen, die durch die jüngste Pandemie ausgelöst wurden. Fast ein ganzes Jahr lang musste die ganze Welt aus der Ferne arbeiten, auch die Buchhaltungsfachleute. Das etwas unerwartete Ergebnis ist eine Belegschaft, die nicht nur daran gewöhnt ist, von zu Hause aus zu arbeiten, sondern auch eine Technologie auf Verbraucherniveau mit hoch entwickelten Schnittstellen und sofortigem Zugriff auf Daten erwartet. Die heutigen Arbeitnehmer, ob im Büro oder per Fernzugriff, verlangen die neuesten Technologien, um ihre Arbeit schneller, einfacher, genauer und sicherer zu machen.
Es ist auch ein Generationenfaktor im Spiel. Vor allem die Millennials wollen die in ihren Augen arbeitsintensiven Anwendungen wie Excel vermeiden. Und da die Arbeitskosten steigen und sich der Arbeitsmarkt in einer Weise erwärmt wie seit Jahrzehnten nicht mehr, können die Unternehmen mit Hilfe neuer Technologien effektiv um die besten Talente konkurrieren.
Natürlich erwarten auch die Kunden von Buchhaltungsunternehmen jetzt die neueste Technologie. Sie haben sich an den sofortigen Zugriff und die unmittelbaren Ergebnisse all ihrer anderen Dienstleistungen gewöhnt. Alles, von Bankdienstleistungen über Versicherungen bis hin zum Gesundheitswesen und sogar Reise- und Unterhaltungsangebote, läuft über webbasierte Anwendungen, die den Kunden ein immer besseres Erlebnis bieten.
Der Wettbewerb unter den Unternehmen ist ein wichtiger Faktor für die Einführung von Apps, sowohl für neue Kunden als auch für die Erweiterung der Geschäftsmöglichkeiten mit bestehenden Kunden. Das Rechnungswesen ist eine hart umkämpfte Branche und mittelständische Unternehmen sind besonders anfällig für Veränderungen in der Geschäftslandschaft. Laut einem Bericht von Statista (statista.com) aus dem Jahr 2021 beherrschen die „Big Four“ mit einem Gesamtumsatz von 56 Milliarden Dollar auf dem US-Markt im Jahr 2018 derzeit den Löwenanteil des Marktes. Da die Branche im Jahr 2020 voraussichtlich mehr als 110 Milliarden US-Dollar erwirtschaften wird, jagen die kleineren Firmen alle der gleichen Hälfte des Marktes hinterher.
Es ist also kein Wunder, dass mittelständische Unternehmen so viel Druck verspüren, neue Technologien einzuführen. Durch Technologie ermöglichte Produktivitätssteigerungen sind der Schlüssel zur Rentabilität. Allerdings stellen Altsysteme, die 10, 20 oder sogar 30 Jahre alt sein können, ein großes Hindernis dar. Microsoft Excel, lange Zeit die bevorzugte Software für Buchhalter, wird zunehmend als unzureichend angesehen, um die Anforderungen zu erfüllen, die Unternehmen heute an Benutzerfreundlichkeit und Transparenz stellen.
Weitere treibende Kräfte, die nicht ignoriert oder überbewertet werden dürfen, sind die ständigen Änderungen der Steuergesetze und die zunehmende Aufmerksamkeit der Behörden.
Ramya Bala ist Partner bei EisnerAmper, einer globalen, mittelgroßen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit 2.100 Mitarbeitern und über 200 Partnern. Die Firma hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter Top Firm for Tech von Accounting Today und Best Accounting Firm 2020 (Hedgeweek). Kürzlich sprach sie darüber, was die Technologie in ihrer Firma vorantreibt. „Wir erleben derzeit eine verstärkte Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden und eine zunehmende Komplexität der Projektionen. Die Buchhaltungsunternehmen stehen seit einigen Jahren auf dem Prüfstand und unsere Fähigkeit, uns nahtlos an die sich ändernden Steuergesetze anzupassen, ist sehr, sehr wichtig.“
Laura Macca, Direktor für Unternehmenstransformation bei EisnerAmper, stimmt dem zu und sieht große Veränderungen auf die Branche zukommen, aber auch Risiken für die Unternehmen, die hinterherhinken. „Ich denke, dass der Beruf des Wirtschaftsprüfers in zehn bis zwanzig Jahren nicht mehr so aussehen wird wie heute“, erklärt Macca. „Alle Unternehmen werden unter dem immensen Druck stehen, ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten, der sich an die weitreichenden technologischen Veränderungen anpasst. Technologie ist auch der Schlüssel, um die Arbeitsabläufe zu rationalisieren und Talente zu halten und anzuziehen.“
Es gibt eine Konvergenz von Kräften, die die Unternehmen dazu veranlassen, sich auf den technologischen Wandel einzulassen. Der perfekte Sturm ergibt sich aus: dem harten Wettbewerb um Kunden und Talente, dem Bedarf an höherer Produktivität aufgrund des Rentabilitätsdrucks und dem Bedarf an Qualität und Transparenz aufgrund der Erwartungen der Aufsichtsbehörden und Kunden.
Der Wettlauf ist eindeutig im Gange. Trotz der düsteren Warnung von Alan Deutschman scheinen sich Wirtschaftsprüfungsunternehmen aller Größenordnungen der Herausforderung zu stellen, die neuesten Technologien zu übernehmen. Natürlich werden einige besser abschneiden als andere, aber alle werden die Vorteile nutzen, die die Technologie bietet. Die wirklichen Gewinner werden die Kunden sein, die weiterhin einen größeren Wert und einen besseren, schnelleren Service sehen werden.
Orion bietet seit über zwei Jahrzehnten Geschäftslösungen für die Professional Services-Branche an.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um zu erfahren, wie wir Ihrem Unternehmen helfen können, mit der Zeit zu gehen
Erfahren Sie mehr über unsere Erfahrung.