Startseite / Fallstudien / Testautomatisierung und Simulationsumgebung für POS-Systeme ÜBERBLICK HERAUSFORDERUNG LÖSUNG AUSWIRKUNG Möchten Sie mehr erfahren? KONTAKT ÜBERBLICK HERAUSFORDERUNG LÖSUNG AUSWIRKUNG Kontakt Kontakt Vorname*Nachname*Name des Unternehmens*Arbeits-E-Mail* Womit können wir Ihnen helfen?*Wie haben Sie von uns erfahren?Ich bin damit einverstanden, Marketingmitteilungen von Orion Innovation zu erhalten.* Ich bin damit einverstanden, Marketingmitteilungen von Orion Innovation zu erhalten. Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Für mehr Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Sie zu diesem Zweck kontaktieren, setzen Sie bitte oben ein Häkchen. Indem Sie unten auf Registrieren klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Orion Innovation die oben angegebenen Informationen speichert und verarbeitet, um Ihnen die gewünschten Inhalte zu liefern.EmailDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. Wir verfügen über fundierte Fachkenntnisse in vielen Bereichen der Finanzdienstleistungen. Unsere Experten halfen einem großen Anbieter von POS-Systemen bei der Einführung eines QA- und Testprozesses, um seine Veröffentlichungen zu optimieren. Unser Kunde ist ein weltweit führender Anbieter von cloudbasierten iPad-Kassensystemen (POS). Herausforderung Der Kunde benötigte eine QA-Umgebung, um plattformübergreifende Integrationen (Webclient, mobile Anwendung) und Geräte zu simulieren und zu testen, um reale Anwendungsfälle und Leistungsanforderungen abzudecken. Sie wollten die Testautomatisierung innerhalb der QA-Umgebung für jede User Story nach der Bereitstellung nutzen, um sicherzustellen, dass die Akzeptanztests bis zum Ende jedes Sprints abgeschlossen waren. Lösung Das Orion-Team verfolgte einen verhaltensorientierten Entwicklungsansatz mit Entdeckung, Formulierung und Automatisierung. In der Entdeckungsphase sammelte das Team technische Anforderungen der Geschäftsinteressenten. In der Formulierungsphase wurden diese Anforderungen in Form einer User Story mit detaillierten Abnahmekriterien neu definiert. In der Automatisierungsphase erstellte das Team benutzerdefinierte Akzeptanztests und automatisierte sie, um Regressionstests und die kontinuierliche Bereitstellung zu unterstützen. Das Team analysierte die Software- und Hardwareanforderungen und legte fest, wie jede Komponente der Lösung reagieren sollte. Anschließend erstellte es Szenarien mit regelmäßigen Aktionen für alle zugehörigen Produkte und automatisierte diese. Sie automatisierten Tests auf Einheitsebene, Komponentenebene und Funktionsebene und integrierten sie alle in eine CI/CD-Pipeline (Continuous Integration / Continuous Deployment), die bei jeder Änderung ausgelöst wird. Außerdem überarbeitete das Team den Code, um die Abnahmekriterien zu erfüllen. Das System musste die nicht-funktionalen Anforderungen in Bezug auf Leistung und Sicherheit erfüllen, daher führte Orion Qualitätstests auf Systemebene durch. Das Team führte (automatisierte und manuelle) Akzeptanztests auf Systemebene durch, um sicherzustellen und zu validieren, dass das Verhalten des gesamten Systems mit den Funktionsanforderungen übereinstimmte. Zu den verwendeten Tools gehörten: Ranorex Apache JMeter Postman Jenkins Auswirkungen Der automatisierte und agile Testansatz von Orion ermöglichte eine schnellere Markteinführung und sorgte für fehlerfreie Veröffentlichungen. Der Kunde bestätigte, dass das von Orion entwickelte Testframework dem zuvor verwendeten Framework weit überlegen war und wurde seitdem für die anschließende Testautomatisierung eingesetzt. Verwandte Links Professionelle Dienstleistungen Qualitätstechnik Industrien Telekommunikation, Medien & Technologie COIs Qualitätstechnik Themen Ihr Unternehmen neu erfinden Alle Fallstudien anzeigen
Ein weltweit führendes Telekommunikationsunternehmen Optimierung der Produktintegration und des Katalogmanagements für einen großen Telekommunikationsanbieter
Ein großer Telekommunikationsanbieter Wie ein großer Telekommunikationsanbieter seine Beschaffungsprozesse durch Automatisierung optimiert hat
Fallstudie Unterstützung eines großen Telekommunikationsunternehmens bei der Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten mit einem bestehenden Produkt
Fortune-500-Telekommunikationsunternehmen Wie ein großer Telekommunikationsanbieter seinen Abrechnungsprozess neu gestaltete und die Effizienz steigerte